Multifunktionsventile

Einblicke

Multifunktionsventile

Teilen zu
Zurück zur Liste

1. Wie funktioniert ein Multifunktionsventil?

Das Funktionsprinzip von Multifunktionsventilen variiert je nach ihrem spezifischen Funktionsdesign und ihrer Struktur.


Allgemein gesprochen ist ein Multifunktionsventil ein Ventil, das die Funktionen mehrerer Ventile in einem vereint, mit gemeinsamen Funktionen wie der Regulierung des Durchflusses, dem Absperren von Flüssigkeiten und der Verhinderung von Rückfluss.


Beispielsweise kann ein gewöhnliches Multifunktionssteuerventil eine spezielle Spulenstruktur und ein spezielles Durchflusswegdesign im Inneren aufweisen. Wenn ein Steuersignal eingegeben wird, wird der Schieber mittels mechanischer Übertragung oder elektrischem Antrieb usw. bewegt oder gedreht, um den Querschnitt und die Form des Strömungswegs zu ändern und so den Durchfluss und Druck der Flüssigkeit zu regulieren.


Einige Multifunktionsventile können auch mit Elementen wie Federn und Membranen ausgestattet sein, um die Erfassung und Steuerung des Drucks zu ermöglichen. Wenn der Systemdruck den eingestellten Wert überschreitet, drückt die Verformung der Feder oder Membran den Ventilschieber und dient als Druckentlastung oder Durchflussbeschränkung.


Ein weiteres Beispiel ist das Multifunktionsventil mit Rückflussverhinderungsfunktion. Im Inneren befindet sich normalerweise eine Einwegventilstruktur, die den Durchfluss der Flüssigkeit nur in eine bestimmte Richtung zulässt und den Durchfluss der Flüssigkeit in die entgegengesetzte Richtung verhindert.


Kurz gesagt basiert das Funktionsprinzip von Multifunktionsventilen auf ihrem komplexen und ausgeklügelten internen Strukturdesign, durch das die Steuerfunktionen durch die Spulenposition, die Strömungswegform und andere Änderungen erreicht werden.


Lesen Sie mehr über Taloar-Multifunktionsventile.


2. Welche Faktoren sind bei der Auswahl eines Multifunktionsventils zu berücksichtigen?

Funktionale Anforderungen

Definieren Sie die erforderlichen spezifischen Funktionen, wie z. B. Durchflussregelung, Druckkontrolle, Rückschlag, Shunt usw., um sicherzustellen, dass das ausgewählte Ventil alle funktionalen Anforderungen des Systems erfüllen kann.


Arbeitsmedium

Berücksichtigen Sie die Art des Mediums (Flüssigkeit, Gas, Dampf), Korrosivität, Temperatur, Viskosität und Sauberkeit und andere Eigenschaften, um das geeignete Medium des Ventilkörpers und der Dichtungsmaterialien auszuwählen.


Betriebsdruck und -temperatur

Bestimmen Sie den maximalen und normalen Betriebsdruck- und -temperaturbereich des Systems, dann sollte das ausgewählte Ventil in der Lage sein, unter diesen Bedingungen sicher und zuverlässig zu arbeiten.


Durchflusseigenschaften

Wählen Sie entsprechend den Systemanforderungen für die Durchflussregelung das Multifunktionsventil mit geeigneten Durchflusseigenschaften (wie linear, gleichprozentig, schnell öffnend usw.) aus.


Regelgenauigkeit

Wenn es ist eine hohe Anforderung an die Regelgenauigkeit, wählen Sie das Ventil mit guter Regelleistung und sensibler Reaktion.


Verbindung

Überlegen Sie sich die Verbindungsmethode mit der Rohrleitung, wie Flanschverbindung, Gewindeverbindung, Lötverbindung usw., passend zum Rohrleitungssystem.


Größe und Kaliber

Wählen Sie die geeignete Größe und das geeignete Kaliber des Ventils, um sicherzustellen, dass es den Durchflussanforderungen des Systems entspricht, und vermeiden Sie gleichzeitig die Unwirtschaftlichkeit und Leistungsprobleme, die durch zu große oder zu kleine Ventile verursacht werden.


Materialqualität

Ventilkörper, Spule, Sitz und andere Materialteile sollten eine gute Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Verschleißfestigkeit aufweisen.


Marke und Zuverlässigkeit

Bevorzugen Sie bekannte Marken und Produkte mit gutem Ruf und zuverlässiger Qualität.


Wartung und Reparatur

Berücksichtigen Sie Wartungsfreundlichkeit und Wartungskosten des Ventils. Wählen Sie eine einfache Struktur, einfache Wartung und Ersatzteile des Produkts.


Lesen Sie mehr über Taloar-Multifunktionsventile.


3. Einzigartige Designmerkmale der Multifunktionsventile von Taloar

Positionsanzeige


Keine Schmierung erforderlich


Reservierte Anschlüsse für Tests


Abnehmbares Design der oberen Kappe, wodurch die Reparatur der Rohrleitung erleichtert wird


Horizontale oder vertikale Installation


O-Ring-Dichtung, keine Leckage


Mehrere Funktionen, spart Anschaffungskosten


Das Multifunktionsventil von Taloar kann mehrere Funktionen auf demselben Ventilkörper ausführen. Erstens kann es als Schalldämpfer- Rückschlagventil oder Ein-/Aus-Ventil verwendet werden. Abgesehen davon kann es auch als Ausgleichsventil verwendet werden. Außerdem verfügt es über zwei Anschlusspunkte, die für Tests reserviert sind.


Im Ventil wird ein einzigartiger V-förmiger Sitz verwendet, daher hat das Ventil eine gute Regelleistung. Aufgrund der Konstruktionsmerkmale kann das Ventil ohne Spezialwerkzeug in den Rohrleitungen gewartet werden, ohne dass das Ventil aus der Rohrleitung entfernt werden muss.


Das Multifunktionsventil integriert die Funktionen eines Absperrventils, eines Ausgleichsventils, eines Schalldämpfer-Rückschlagventils und eines Messventils. Die Verwendung des Multifunktionsventils kann die Installationszeit verkürzen, den Installationsraum verringern und Installationskosten (einschließlich Hardwarekosten, Arbeitskosten usw.) sparen.


Lesen Sie mehr über Multifunktionsventile von Taloar.


Copyright © TALOAR Alle Rechte vorbehalten