1. Wie funktionieren Absperrventile?
Das wichtigste Konstruktionsprinzip des Absperrventils liegt in seiner Konstruktion. Ein Absperrventil besteht aus einem Körper, einem Sitz, einem Schaft, einer Scheibe, einem Dichtungsring usw. Die Scheibe im Ventil ist beweglich, während der Sitz feststehend ist und sich in einem kugelförmigen Körper befindet.
Die Scheibe ist an einem Schaft befestigt, der durch ein Handrad oder einen Aktuator betätigt wird, um die Scheibe auf und ab zu bewegen und so den Durchfluss zu kontrollieren. Der Körper des Ventils ist kugelförmig, daher der Name „Absperrventil“, und Einlass und Auslass befinden sich auf gegenüberliegenden Seiten, was eine effektive Änderung der Durchflussrichtung ermöglicht. Wenn ein Handrad oder Aktuator gedreht wird, um das Ventil zu öffnen, wird die Ventilscheibe angehoben, wodurch Flüssigkeit durch den ringförmigen Raum zwischen Scheibe und Sitz fließen kann.
Umgekehrt wird bei geschlossenem Ventil die Ventilscheibe abgesenkt, um den Durchfluss zu unterbrechen. Diese Konstruktion ermöglicht eine präzise Durchflussregelung und Drosselung, wodurch Absperrventile für Anwendungen geeignet sind, die eine präzise Durchflussregulierung erfordern.
Zu den wichtigsten Konstruktionsprinzipien, die bei Absperrventilen zum Einsatz kommen, gehören die Nutzung linearer Bewegung zur Steuerung des Durchflusses, die Form des Ventilkörpers zur Erleichterung von Richtungsänderungen und die genaue Ausrichtung der Ventilscheibe und des Ventilsitzes für einen dichten Verschluss beim Schließen.
Lesen Sie mehr über Taloar-Absperrventile.
2. Wofür werden Absperrventile eingesetzt?
●Für den Einsatz von Absperrventilen sind Rohrleitungen oder Geräte für Medien mit hohen Temperaturen oder hohem Druck geeignet, wie z. B. Hochtemperatur- und Hochdruck-Rohrleitungen in Wärmekraftwerken, Kernkraftwerken und petrochemischen Systemen.
●Rohrleitungen, die keine strengen Anforderungen an den Strömungswiderstand, also den Druckverlust, stellen, sind keine Orte, an denen der Einsatz von Absperrventilen priorisiert werden kann.
●Absperrventile eignen sich gut für die Lebensmittelverarbeitung sowie die pharmazeutische, petrochemische und chemische Industrie und werden zur Steuerung des Dampf-, Gas- und Flüssigkeitsflusses verwendet.
●Durchflussregelung oder Druckregelung, aber die Anforderungen an die Regelungsgenauigkeit sind nicht hoch und der Rohrleitungsdurchmesser ist relativ klein, beispielsweise darf die Nenngröße der Rohrleitung nicht größer als DN50 sein. Daher ist die Verwendung von Drosselventilen angebracht.
●In der Chemiebranche sind Absperrventile unverzichtbar, um den Durchfluss verschiedener Flüssigkeiten wie Säuren, Basen und Lösungsmittel zu steuern. Sie werden in Chemieanlagen häufig eingesetzt, um den Chemikalienfluss in Rohrleitungen, Reaktoren und Lagertanks zu steuern. Absperrventile regulieren auch den Dampf- und Gasfluss in chemischen Prozessen.
●Absperrventile können im Städtebau in der Wasserversorgung, in Heizungsprojekten und in der Nennweite kleinerer Rohrleitungen eingesetzt werden.
●Absperrventile werden in HLK-Systemen verwendet, um den Durchfluss von Dampf, heißem und kaltem Wasser oder Glykolgemischen zu steuern und auszugleichen.
Lesen Sie mehr über Taloar-Absperrventile.
3. Was ist bei der Auswahl der richtigen Absperrventile zu beachten?
●Den Anwendungsbereich verstehen
Flüssigkeitseigenschaften: Identifizieren Sie die Art der Flüssigkeit (flüssig, gasförmig, ätzend, giftig usw.), die das Ventil handhaben soll.
Druck und Temperatur: Bestimmen Sie den Betriebsdruck und den Temperaturbereich. Diese Informationen sind entscheidend für die Auswahl eines Ventils, das den Bedingungen des Systems ohne Ausfall standhält.
Durchflussanforderungen: Berücksichtigen Sie die Durchflussrate und die Notwendigkeit einer Durchflussregulierung oder Drosselung.
●Wählen Sie die entsprechende Ventilgröße aus
Rohrgröße: Die Ventilgröße sollte der Rohrgröße im System entsprechen, um eine ordnungsgemäße Passform zu gewährleisten und unnötige Druckabfälle zu vermeiden.
Cv-Wert: Berechnen Sie den Durchflusskoeffizienten des Ventils (Cv), der auf der Grundlage der Durchflussrate, der Flüssigkeitsdichte und des Druckabfalls über dem Ventil erforderlich ist.
●Auswahl des Ventilkörpermaterials
Kompatibilität: Das Ventilmaterial muss mit der Flüssigkeit kompatibel sein, um Korrosion zu verhindern. Gängige Materialien sind Kohlenstoffstahl, Edelstahl, Bronze und Speziallegierungen für korrosive Anwendungen
●Bestimmen Sie den Ventilendanschluss
Anschlusstyp: Absperrventile sind mit Flansch-, Gewinde-, Stumpfschweiß- und Schweißendanschlüssen erhältlich. Die Wahl hängt von der Konstruktion des Rohrleitungssystems, der Druckstufe und der einfachen Installation oder Wartung ab.
Normkonformität: Stellen Sie sicher, dass die ausgewählten Endanschlüsse den Industriestandards wie ASME B16.5 für Flanschanschlüsse entsprechen, um die Kompatibilität und Integrität des Rohrleitungssystems sicherzustellen.
Lesen Sie mehr über Taloar-Absperrventile.
4. Wie können Sie Absperrventile warten?
Regelmäßige Wartung ist unerlässlich, um die Lebensdauer des Absperrventils zu verlängern und eine optimale Leistung sicherzustellen. Zu den Wartungsaufgaben gehören:
Inspektion: Führen Sie regelmäßige Sichtprüfungen des Ventils auf Anzeichen von Verschleiß, Korrosion oder Leckagen durch. Überprüfen Sie die Stopfbuchse des Ventils auf Leckagen und passen Sie das Stopfbuchsenmaterial bei Bedarf an oder ersetzen Sie es. Überprüfen Sie die Bewegung des Schafts, der oft das Gewindestück ist, das den Elementen ausgesetzt ist und leicht schmutzig oder sandig werden kann. Schmieren Sie ihn häufig, um eine reibungslose Funktion des Ventils sicherzustellen. Wenn externe Hardware (Muttern, Unterlegscheiben, Schrauben) Anzeichen von Verschleiß aufweist, ersetzen Sie sie. Ziehen Sie die Hardware während der regelmäßigen Wartung fest. Diese Komponenten neigen dazu, sich bei häufigem Gebrauch des Ventils zu lösen. Reinigen Sie die Außenflächen mit einer Reinigungslösung und kratzen Sie alle Ablagerungen ab. Stellen Sie sicher, dass sich kein Fett auf dem Handrad befindet, damit es beim Drehen nicht verrutscht. Schmierung: Schmieren Sie den Ventilschaft, die Gewinde und die beweglichen Teile regelmäßig gemäß den Empfehlungen des Herstellers. Verwenden Sie ein Schmiermittel, das mit dem Material und den Betriebsbedingungen des Ventils kompatibel ist.
Reinigung: Halten Sie das Ventil und den umgebenden Bereich sauber und frei von Schmutz, um Verunreinigungen zu vermeiden und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
Ersatzteile: Verwenden Sie für Reparaturen nur vom Hersteller empfohlene Ersatzteile, um die Leistungs- und Sicherheitsstandards des Ventils aufrechtzuerhalten.
Geplante Wartung: Befolgen Sie einen regelmäßigen Wartungsplan basierend auf den Empfehlungen des Herstellers und den Betriebsbedingungen des Ventils.
Lesen Sie mehr über Taloar-Absperrventile.
5. Was sind die Vorteile von Absperrventilen?
Die vertikale Bewegung der Ventilscheibe und des Ventilsitzes fördert eine gute Drosselung des Absperrventils. Wenn das Ventil geschlossen ist, verringert sich der Abstand zwischen Ventilscheibe und Ventilsitz über eine kurze Distanz, was zu einer guten Durchflussregulierung beiträgt.
Absperrventile sind einfacher aufgebaut als Schieberventile. Absperrventile haben eine Dichtfläche und eine minimale Dichtfläche, was die Konstruktionskosten senkt und Produktionsmaterialien spart.
Absperrventile sind leicht zu warten und das Ventil spart Kosten und Material, sodass es einen besseren Produktionsprozess ermöglicht.
Zwischen den Sitz- und Scheibenoberflächen gibt es wenig oder kein Gleiten, was die Reibung zwischen den beiden Oberflächen verringert. Dadurch unterliegen die Dichtflächen über einen langen Zeitraum weniger Verschleiß und bieten eine gute Dichtwirkung.
Darüber hinaus haben Durchgangsventile eine längere Lebensdauer als manche Ventile, da Sitz und Scheibe weniger verschleißanfällig sind.
Der Einbau von Durchgangsventilen erfordert keine große Höhe, da die Ventile eine dickere Konstruktion haben.
Durchgangsventile gibt es unterschiedliche Muster und Typen, sodass Sie eine größere Auswahl an geeigneten Ventilen haben. Durchgangsventile haben weniger Sitzleckage als Schieberventile.
Lesen Sie mehr über Taloar-Absperrventile.
Copyright © TALOAR Alle Rechte vorbehalten