In Industriesystemen müssen Druckschwankungen berücksichtigt werden, die durch einen plötzlichen Stopp oder eine Richtungsänderung einer Flüssigkeit in einer Rohrleitung (z. B. schnelles Schließen eines Ventils) verursacht werden. Dieses Phänomen kann zu Vibrationen, Lärm oder sogar Schäden an Geräten oder Rohrleitungen führen, was für den Benutzer erhebliche Probleme verursachen kann. Ein Pulsationsdämpfer, auch als Wasserschlagdämpfer oder -puffer bekannt, wird in das Rohrleitungssystem in der Nähe der Quelle des Wasserschlags eingebaut. Er ist speziell dafür ausgelegt, Wasserschläge zu absorbieren und das Rohrleitungssystem vor Wasserschlagdruck und Schäden an Sicherheitseinrichtungen zu schützen.
Funktionsprinzip des Pulsationsdämpfers
(Nehmen Sie Taloars Pulsationsdämpfer als Beispiel.)
Der Pulsationsdämpfer ist ein spezielles Druckspeichergerät für unter Druck stehende Flüssigkeiten. Es ist bekannt, dass Flüssigkeiten nicht komprimiert werden können. Dieses Problem lässt sich jedoch durch Komprimieren des Gases lösen.
Der Pulsationsdämpfer hat einen abnehmbaren Luftsack mit in seiner Druckschale eingebauten Verbindungen.
Inertgas (Stickstoff) mit Druck P0 wird durch das Einlassventil in den Luftsack gefüllt, bis sich der Luftsack ausdehnt und den gesamten Innenraum des Pulsationsdämpfers mit Volumen V0 füllt. Wenn der Umlaufdruck P1 größer ist als der voreingestellte Druck P0 des Gases, öffnet sich das Hydraulikventil am Boden und das Volumen des Luftsacks wird aufgrund der Wirkung des externen Umlaufdrucks auf V1 komprimiert.
Wenn der Flüssigkeitsdruck auf P2 steigt, verringert sich das Gasvolumen auf V2 und der Druck steigt, um den Flüssigkeitsdruck auszugleichen. Das heißt, die Luftkammer im Inneren des Pulsationsdämpfers wird komprimiert, wobei sich das Volumen ändert △V=V1-V2. Dadurch kann die im Pulsationsdämpfer gespeicherte Energie genutzt werden.
Anwendung
Als Gegendruck-Stoßdämpfer
Wenn die Pumpe beim Transport der
Flüssigkeit an einen höher gelegenen Ort plötzlich ausgeschaltet wird, wird die Flüssigkeit in der Rohrleitung zurückfließen. und in der Rohrleitung beschleunigen. Am Rückschlagventil, das am Auslass der Pumpe installiert ist, entsteht ein Wasserschlag
mit großer Zerstörungskraft.
Wenn die Rohrleitung lang ist, kann der Wasserschlag zum Platzen der Rohrleitung führen. Je länger die Rohrleitung, desto
länger beschleunigt die Flüssigkeit, desto größer ist der Aufprall.
Taloar-Pulsationsdämpfer können solche Wasserschläge effektiv absorbieren. Außerdem ist der Taloar-Pulsationsdämpfer mit einer einzigartigen Rückschlagventilstruktur mit „Schnell-Ein- und Langsam-Aus“-Funktion ausgestattet, die Wasserschläge sofort effektiv absorbieren kann. Es dauert relativ lange, überschüssigen Druck abzulassen, wodurch ein stabiler Druck im Rohrleitungssystem gewährleistet wird.
Als Stoßdämpfer auf der Zufuhrseite
Es ist wichtig zu beachten, dass bei Umwälzpumpen Wasserschläge und hydraulische Stöße eine inhärente Folge der zyklischen Bewegung des Kolbens sind. Während des
Auslasshubs der Pumpe gelangt überschüssige Flüssigkeit in den Wasserschlagdämpfer, wo sie den
Überdruck absorbiert. Beim Zurückfahren des Kolbens gelangt die im Wasserschlagdämpfer absorbierte Flüssigkeit wieder in das
System, gleicht den durch die Rückfahrt des Pumpenkolbens verursachten Druckabfall aus und stabilisiert so den
Systemdruck.
Als Stoßdämpfer am Saugende
Wenn keine ausreichende Wasserversorgung vorhanden ist, wird die Pumpeneffizienz
stark beeinträchtigt. Lochfraß hängt mit der Flüssigkeitsgeschwindigkeit, Beschleunigung und Reibung zusammen. Wenn die Versorgung an der Pumpenansaugung nicht ausreicht, bildet sich an der Versorgung unter der Saugwirkung der Pumpe ein Vakuum, was zu „Lochfraß“ führt.
Installieren Sie einen Taloar-Pulsationsdämpfer an der Pumpenansaugung. Dieser fungiert als Pufferbecken: Wenn die Saugwirkung der Pumpe nicht ausreicht, wird die im Pulsationsdämpfer gespeicherte Flüssigkeit dem System zugeführt, um sicherzustellen, dass die Pumpenansaugung ausreichend ist. Wenn die Systemversorgung zu groß ist, gelangt überschüssige Flüssigkeit in den Pulsationsdämpfer, um sicherzustellen, dass die Pumpenansaugung stabil ist, wodurch die Lebensdauer der Pumpe erheblich verbessert wird.
Als hydraulischer Stoßdämpfer
Jeder Flüssigkeitsfluss hat kinetische Energie. Wenn die Flüssigkeit plötzlich stoppt, wird ihre
kinetische Energie in Druck umgewandelt und das ist sehr gefährlich. Ein solches „Wasserschlagphänomen“ tritt normalerweise in Rohrleitungssystemen mit Schnellschlussventilen auf. Die durch das „Wasserschlagphänomen“ erzeugte Zerstörungskraft ist stark genug, um Geräte wie Rohrleitungen, Ventile und Pumpen zu beschädigen.
Es gibt viele Gründe für das „Wasserschlagphänomen“, wie z. B. Schnellschlussventile, Gegendruckstöße, Pumpenstart oder -abschaltung und plötzlicher Stromausfall im System (z. B. Stromausfall).
Energiespeicherung
Wenn es im System zu einem plötzlichen Stromausfall oder Pumpenausfall kommt, kann der Taloar-Pulsationsdämpfer
den Druck im System für kurze Zeit aufrechterhalten, um sicherzustellen, dass andere bewegliche und funktionierende Teile
weiterhin geschmiert und gekühlt werden, um die Ausrüstung zu schützen.
Absorption durch Wärmeausdehnung
Wenn Flüssigkeit in einem geschlossenen System fließt, steigt die Flüssigkeitstemperatur
aufgrund von Reibung oder aus anderen Gründen, die daraus resultierende Flüssigkeitsausdehnung führt zu einem Anstieg des Systemdrucks. Wenn der Druck die Sicherheitsdruckgrenze des Systems überschreitet, führt dies zum Platzen der Rohrleitung, zu Ventilausfällen und Schäden an Präzisionsinstrumenten in den Rohrleitungen. Außerdem kann im Falle eines Systemlecks die Flüssigkeit in den Rohrleitungen dauerhafte Schäden an Personal und Umgebung verursachen. Der Taloar-Pulsationsdämpfer absorbiert den durch die Wärmeausdehnung der Flüssigkeit verursachten Überdruck und gewährleistet so den sicheren Betrieb des Systems.
Isolationsvorrichtung
Wenn die Druckparameter des Systems für den sicheren Betrieb des Systems äußerst wichtig sind, dürfen die Instrumente, die diese Parameter messen, nicht mit der Flüssigkeit im System in Kontakt kommen. Taloar-Pulsationsdämpfer können dieses Problem lösen. In diesem Fall erfüllt die Membran des Taloar-Pulsationsdämpfers eine Isolationsfunktion.
Auswahl und Wartung
Bitte wählen Sie das für Ihr System am besten geeignete Pulsationsdämpfermodell unter Berücksichtigung von Druck und Durchflussrate aus.
Der Installationsort sollte in unmittelbarer Nähe der Quelle potenzieller Wasserschläge liegen, z. B. in der Nähe von Ventilen oder Pumpen.
Um die optimale Abdichtung und Leistung des Pulsationsdämpfers zu gewährleisten, sind regelmäßige Inspektionen und Wartungen unerlässlich.
Taloar ist bestrebt, seinen Kunden Pulsationsdämpferprodukte höchster Qualität in Größen von 2 bis 12 Zoll zu bieten, um ihre vielfältigen Anforderungen zu erfüllen. Wenn Sie spezielle, maßgeschneiderte Produkte benötigen, kontaktieren Sie uns bitte.
Wenn Sie mit Innovationen und technologischen Fortschritten bei Pulsationsdämpfern Schritt halten möchten, unterstützt Sie Taloar! Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte sales@taloar.com oder WhatsApp 008618112507128.
Copyright © TALOAR Alle Rechte vorbehalten