Was sind Membranventile

Heim > Product Insights > > Was sind Membranventile
Was sind Membranventile
Release time:2025-01-08

Das Membranventil ist eine spezielle Ventilform mit einer flexiblen Membran. Diese isoliert das Medium von anderen Teilen im Ventilkörper und ermöglicht so die Steuerung des Flüssigkeitsflusses oder dessen Absperrung. Aufgrund seiner einzigartigen Struktur wird das Membranventil häufig in korrosiven Medien, für hochreine Anwendungen und zur Erfüllung der Hygieneanforderungen des Systems eingesetzt.



Aufbau und Funktionsweise von Membranventilen

Ein Membranventil besteht im Wesentlichen aus Komponenten wie Ventilkörper, Membran und Ventilscheibe. (Am Beispiel des Edelstahl-Membranventils von Taloar.) Die Membran ist die entscheidende Komponente zur Isolierung des Fluids und besteht typischerweise aus Materialien wie EPDM-Gummi oder PTFE. Die Ventilscheibe steuert das Öffnen und Schließen der Membran. Ihre Position und ihr Bewegungszustand bestimmen direkt den Öffnungsgrad und die Durchflussrate des Ventils. Der Ventilkörper dient als Hauptstruktur und trägt Membran und Ventilscheibe. Er zeichnet sich durch hervorragende Dichtleistung aus.



Das Membranventil steuert den Flüssigkeitsfluss durch die vertikale Bewegung der Membran. Wird die Membran angehoben, kann Flüssigkeit durch den Ventilkörper fließen; wird sie nach unten gedrückt, wird der Flüssigkeitsfluss blockiert. Öffnungs- und Schließzustand des Membranventils werden durch den Ventilschaft und die Antriebe (z. B. manuelle, elektrische oder pneumatische Geräte) gesteuert.


Die Hochleistungsdichtungen der Taloar SE-Serie verwenden importierte Membranplatten und bieten so eine lange Lebensdauer, hervorragende Hitzebeständigkeit und sind vor Ort austauschbar.


EPDM-Membran (Abb.). SE200


EPDM+PTFE Membrane Abb. SE350


EPDM+PTFE Spaltmembrane ABB. SE500


Arten von Membranventilen

1.
In Bezug auf die Struktur

Manuelles U-Typ-Dreiwege-Membranventil
Das manuelle U-Typ-Dreiwege-Membranventil ist ein Ventiltyp, der die Flüssigkeitsrichtung manuell steuert und sich für Anwendungen eignet, die eine Flüssigkeitsumschaltung oder -verteilung erfordern. Die U-förmige Bauweise erleichtert den Flüssigkeitsdurchgang und reduziert den Widerstand, während die Membranstruktur effektiv Medienleckagen verhindert.

Manuelles Tankboden-Membranventil
Das manuelle Tankboden-Membranventil ist ein Ventil, das am Tankboden installiert ist und die Entleerung oder Absperrung von Medien im Tank steuert. Die Membrankonstruktion verhindert effektiv Leckagen und eignet sich daher für Anwendungen, die eine hohe Dichtheit und Korrosionsbeständigkeit erfordern.

Manuelles Tankboden-Membranventil
Das manuelle Tankboden-Membranventil ist ein Ventil, das am Tankboden installiert ist und die Entleerung oder Absperrung von Medien im Tank steuert. Die Membrankonstruktion verhindert effektiv Leckagen und eignet sich daher für Anwendungen, die eine hohe Dichtheit und Korrosionsbeständigkeit erfordern.

2.
In Bezug auf Betätigungsmethoden

Manuelles Membranventil: Bedienung über Handrad oder Hebel, kostengünstig, ideal für Rohrleitungen mit kleinem Durchmesser oder Wartungsbypasssysteme.
Pneumatisches Membranventil: Die Reaktionszeit beträgt weniger als 1 Sekunde, was explosionsgeschützte Umgebungen unterstützt und häufig in automatisierten Abfüllanlagen eingesetzt wird.
Elektrisches Membranventil: Ausgestattet mit einem integrierten PID-Regelmodul, geeignet für Fermentationstemperatursysteme, die eine kontinuierliche Regelung erfordern.
3.
In Bezug auf Branchenanforderungen

Aseptisches Membranventil:
Hochglanzpoliert und vollständig evakuierbar, entspricht den ASME BPE-Standards.
Anwendung: Medientransfer in der Impfstoffproduktion.
Hochtemperatur- und Hochdruckausführung
Ausgestattet mit einer metallverstärkten Membran, beständig gegen Dampfsterilisation bei 150 °C und 6,4 MPa Druck.
Anwendung: Hochtemperatur-Sterilisationslinie für Konserven.

Taloar Edelstahl-Membranventile sind mit Schweiß- oder Klemmanschlüssen erhältlich. Die Betätigung erfolgt manuell oder pneumatisch. (Die pneumatischen Optionen umfassen stromlos geschlossen, stromlos offen oder doppeltwirkend, je nach Bedarf an Magnetventil, Stellungsrückmeldung oder Stellungsregler.) Der Ventilkörper besteht aus Edelstahl 316L und ist als Durchgangs-, T-, Tankboden- oder Mehrkanalausführung erhältlich. Die Membran kann je nach Anwendungsbedarf als EPDM-Einzelmembran oder EPDM+PTFE-Doppelmembran gewählt werden. Das Medium ist für inerte, korrosive Flüssigkeiten und Gase geeignet. Das Dichtungsmaterial entspricht der FDA 177.1210/2600 und die Anschlussmaße entsprechen DIN, 3A, ISO, ASME BPE und verwandten Normen. Bitte bestätigen Sie dies vor der Bestellung.


Anwendung

Chemieindustrie
Anwendungsszenarien: Transport hochkorrosiver Flüssigkeiten wie Schwefelsäure und Salzsäure, Zulaufregelung für Reaktionsbehälter
Auswahlkriterien: PTFE-Auskleidung + Fluorkautschukmembran, Temperaturbeständigkeit bis 180 °C
Pharmazie und Biotechnologie
Anwendungsszenarien: Reinwassersysteme, CIP/SIP-Reinigung von Rohrleitungen, sterile Umgebungen in Gärtanks
Besondere Anforderungen: Einhaltung der FDA- und 3-A-Hygienezertifizierungen, Hochglanzpolitur der Ventilkörper
Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Anwendungsszenarien: Abfüllung hochviskoser Materialien wie Marmelade und Milchprodukte, CIP-Kreislaufsysteme
Wichtiges Design: Membranwerkstoffe müssen NSF-zertifiziert sein, um Kontaminationsrisiken zu vermeiden.
Umweltschutz und Wasseraufbereitung
Anwendungsszenarien: Schlammtransport in Kläranlagen, Chemikaliendosierung
Verstopfungsschutz: Durchgehender Durchgang für die Handhabung von Medien mit Fasern und Partikeln.

Aseptische Membranventile von Taloar finden Anwendung in der Biopharmazie, der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, der Feinchemie sowie der Mikroelektronik-Halbleiterindustrie. Ventilkörper und Dichtungswerkstoffe behalten ihre Toleranzen und Dichteigenschaften auch unter Desinfektions- oder Sterilisationsbedingungen über lange Zeiträume.


Installation

Je nach den Anforderungen des Hauptnetzes kann das Anschlussrohr des Ventilkörpers in verschiedenen Standards gefertigt werden (siehe Abbildung unten). Das Membranventil kann je nach Anwendung auch mit verschiedenen Anschlussarten gefertigt werden. Dazu gehören Schweiß-, Klemm- und Flanschverbindungen.

Der Ventilkörper benötigt einen bestimmten Einbauwinkel, um eine axiale Drehung (Entleerungswinkel) zu gewährleisten, bis der vom Zentrum entfernteste Punkt der Dichtkante mit dem tiefsten Punkt des Rohrleitungsanschlusses übereinstimmt. Diese Konfiguration ermöglicht einen ungehinderten Mediendurchfluss durch das Ventil bei geringem Druckabfall und vollständig geöffneten Bedingungen. Die Spezifikationen verschiedener Membranventile erfordern unterschiedliche Neigungswinkel für die Selbstentleerung. Eine unzureichende Einbauneigung führt zu Flüssigkeitsansammlungen im Ventilwehr und damit zu Kontaminations- und Kreuzkontaminationsrisiken. Ordnungsgemäß installierte Membranventile erreichen eine vollständige Selbstentleerung durch Schwerkraft. Das folgende Diagramm veranschaulicht den Einbauwinkel für ein Zweiwege-Membranventil. Eine am Ventilsitz montierte Winkellehre ermöglicht die präzise Einstellung des Entleerungswinkels.

Die aseptischen Membranventile der Taloar DV56-Serie verfügen über eine integrierte Selbstentleerung. Bei der Installation werden je nach Ventilgröße bestimmte Winkel empfohlen, um eine vollständige Entleerung nach der Reinigung zu gewährleisten und Flüssigkeitsansammlungen im Ventilhohlraum zu vermeiden.


Rohrleitungsanschlüsse prüfen: Vor der Installation den festen Sitz der Rohrleitungsanschlüsse sicherstellen und die korrekte Ausrichtung der Rohrleitungs- und Ventilanschlüsse sicherstellen, um Undichtigkeiten durch lose Verschraubungen oder nicht passende Schnittstellen zu vermeiden.
Druckkompatibilität: Stellen Sie sicher, dass der Systemdruck während der Installation die Nennleistung des Ventils nicht überschreitet. Übermäßiger Druck kann die Membran beschädigen oder die Dichtheit beeinträchtigen. Überprüfen Sie stets den Systemdruck und stellen Sie sicher, dass das Ventil für den Betriebsbereich geeignet ist.
Überdrehen vermeiden: Ziehen Sie die Anschlussschrauben während der Installation nicht zu fest an, da dies den Ventilkörper verformen oder die Membran beschädigen kann. Beachten Sie die Drehmomentangaben des Herstellers.
Regelmäßige Wartung: Membranventile sind zwar langlebig, benötigen aber regelmäßige Inspektionen. Überprüfen Sie die Membran auf Verschleiß oder Alterung und tauschen Sie sie bei Bedarf aus, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.

Die aseptischen Edelstahl-Membranventile von Taloar bieten vielseitige Konfigurationen für benutzerspezifische Anforderungen und ermöglichen eine flexible Installation und platzsparende Anordnung.


Als professioneller Ventilhersteller ist Taloar bestrebt, seinen Kunden die hochwertigsten Membranventilprodukte auf dem Markt anzubieten. Das Taloar-Membranventilsortiment umfasst Größen von 3/8 Zoll bis 3 Zoll. Sollten Sie spezielle Sonderanfertigungen benötigen, kontaktieren Sie uns bitte.


Wenn Sie mit Innovationen und technologischen Fortschritten bei Membranventilen Schritt halten möchten, unterstützt Sie Taloar! Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte sales@taloar.com oder WhatsApp unter 008618112507128.

Copyright © TALOAR Alle Rechte vorbehalten