Das Doppelplatten-Rückschlagventil ist ein Einwegventil, das den Rückfluss von flüssigen Medien verhindern soll. Es besteht aus zwei symmetrischen Platten und wird typischerweise in Rohrleitungen eingebaut. Das Ventil wird durch Öffnen und Schließen der Platte gesteuert, wodurch der Flüssigkeitsfluss in eine Richtung reguliert werden kann. Es ist eine äußerst vielseitige Lösung, die in industriellen und zivilen Flüssigkeitskontrollsystemen weit verbreitet ist.
Funktionsprinzip des Doppelplatten-Rückschlagventils
Vorwärtsströmung: Wenn das Medium in der Rohrleitung in eine positive Richtung fließt, bewirkt der Mediumdruck, dass sich die Ventilplatte um die zentrale Achse, wodurch das Ventil geöffnet und die Flüssigkeit durchgelassen wird.
Rückfluss: Bei einem Abfall des Mediendrucks oder einem Rückfluss wirken die Federkraft und der Rückdruck des Mediums zusammen, um die Ventilplatte schnell zu schließen und den Rückfluss des Mediums effektiv zu stoppen.
Schließvorgang: Das innovative überlappende Design und die Dämpfungswirkung der Ventilplatte beim Schließen reduzieren effektiv das Wasserschlagphänomen und bieten umfassenden Schutz für das Rohrleitungssystem.
Merkmal des Doppelplatten-Rückschlagventils
Doppelplattenstruktur
Der Ventilkörper ist mit Doppelplatten ausgestattet, die einen schnelleren Öffnungs- und Schließvorgang ermöglichen und gleichzeitig den Rückflussstoß reduzieren. Darüber hinaus trägt das Doppelplattendesign zu einer Reduzierung des Gesamtgewichts und des Betriebsdrehmoments bei.
Geringer Flüssigkeitswiderstand
Der große Öffnungswinkel der Ventilplatte sorgt für einen geringen Flüssigkeitswiderstand, sodass die Flüssigkeit mit minimalem Energieverlust durchfließen kann.
Einfache Installation
Es verwendet normalerweise eine Waferverbindung, benötigt nur minimalen Platz und kann entweder horizontal oder vertikal installiert werden.
Gute Korrosionsbeständigkeit
Je nach den spezifischen Arbeitsbedingungen kann der Kunde aus einer Reihe von Materialien wählen, darunter Edelstahl, Gussstahl und andere Materialien. Mit verschiedenen Dichtungsmaterialien (wie NBR, VITON usw.) kann das Produkt an eine Vielzahl von Medien und Umgebungen angepasst werden.
Wirtschaftlich
Im Vergleich zu herkömmlichen Rückschlagventilen sind Doppelplatten-Rückschlagventile eine leichtere und kostengünstigere Option.
Anwendung
Wasseraufbereitungssystem
Doppelplatten-Rückschlagventile werden häufig in Systemen wie der städtischen Wasserversorgung, Abwasseraufbereitung, Entsalzung und mehr verwendet, um einen Rückfluss von Wasser zu verhindern, der andernfalls die Ausrüstung beschädigen kann.
Industrielle Rohrleitungen
Im Zusammenhang mit industriellen Rohrleitungen, wie sie in der Erdöl-, Chemie-, Metallurgie- und anderen Industrien verwendet werden, werden Doppelplatten-Rückschlagventile in Rohrleitungssystemen zum Transport von Flüssigkeiten, Gasen und Dampf verwendet, um einen Rückfluss des Mediums zu verhindern.
Pumpstationssystem
Der Einbau von Doppelplatten-Rückschlagventilen am Pumpenauslass dient dazu, Stöße oder Schäden an der Pumpe und dem gesamten System zu verhindern. Dies wird erreicht, indem ein Rückfluss verhindert wird, der auftreten kann, wenn die Pumpe plötzlich nicht mehr läuft.
HVAC-Systeme
Der Einbau von Rückschlagventilen in Kühlwasser- oder Kühlmittelzirkulationsleitungen verhindert, dass ein Rückfluss den Wärmeaustausch und den Gerätebetrieb im gesamten System beeinträchtigt.
Kraftwerke und Energiesektor
Doppelplatten-Rückschlagventile werden in Dampf- oder Kühlwasserleitungen in thermischen, Wasser- oder Kernkraftwerken eingesetzt, um einen Rückfluss aus dem System zu verhindern.
Einbau
Einbaulage und -richtung
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die Durchflussrichtungsmarkierung auf dem Ventil mit der tatsächlichen Durchflussrichtung des Mediums in der Rohrleitung übereinstimmt.
Die Einbaulage sollte an einer waagerechten oder leicht geneigten Rohrleitung erfolgen. Bei senkrechtem Einbau muss das Medium von unten nach oben fließen.
Rohrvorbereitung
Reinigen Sie die Rohrleitung gründlich, um Schweißschlacke, Eisenspäne, Rost oder andere Rückstände zu entfernen, die in das Ventil gelangen und Schäden verursachen könnten.
Stellen Sie sicher, dass die Stirnflächen der Rohrflansche flach und glatt sind, um eine optimale Dichtleistung zu gewährleisten.
Einbauabstand
Es ist wichtig, während des Einbaus auf beiden Seiten des Ventilflansches die richtigen Dichtungen zu verwenden. Die Flanschschrauben sollten gleichmäßig angezogen werden, um ungleichmäßige Kräfte auf den Ventilkörper zu vermeiden.
Vibrationen vermeiden
Es wird empfohlen, den Einbauort so weit wie möglich von Geräten entfernt zu wählen, die anfällig für mechanische Vibrationen sind. Dadurch werden mögliche Schäden oder Fehlfunktionen des Ventils im Laufe der Zeit vermieden.
Durchflussanforderungen
Es ist wichtig, den Durchfluss entsprechend den Konstruktionsparametern des Ventilmodells zu steuern, um nachteilige Auswirkungen zu vermeiden, die durch einen hohen Durchfluss auf die Innenteile des Ventils verursacht werden können.
Wartung
Regelmäßige Inspektion
Bitte überprüfen Sie, ob das Ventil richtig abdichtet und kein Medium austritt.
Bitte überprüfen Sie, ob der Öffnungs- und Schließmechanismus der Doppelplatte flexibel ist und ob es keine Klemmen oder ungewöhnlichen Geräusche gibt.
Reinigung und Wartung
Insbesondere bei Verwendung von partikel- oder kalkanfälligen Medien ist es wichtig, regelmäßig Schmutz oder Kalkablagerungen im Ventil zu entfernen.
Eine längere Blockierung der Ventilplatte durch Fremdkörper ist unbedingt zu vermeiden.
Austausch von Dichtungen
Bei Verschleiß oder Beschädigung der Dichtungen sollten die entsprechenden Teile umgehend ausgetauscht werden, um die Dichtleistung des Ventils aufrechtzuerhalten.
Wartung der Schmierung
Es ist wichtig, sicherzustellen, dass den Scharnierteilen oder beweglichen Gelenken des Ventils eine angemessene Menge Schmiermittel hinzugefügt wird, um eine reibungslose Bewegung zu gewährleisten.
Feder prüfen
Es wird empfohlen, die Elastizität der Ventilrückstellfeder regelmäßig zu prüfen und sie auszutauschen, falls sie versagt oder ermüdet.
Lagerung und Standby
Doppelplatten-Rückschlagventile, die längere Zeit nicht verwendet wurden, sollten an einem trockenen und belüfteten Ort gelagert werden. Darüber hinaus ist es ratsam, die Korrosionsschutzbehandlung regelmäßig zu überprüfen, um ihre Integrität sicherzustellen.
Taloar bietet ein umfassendes Sortiment an Doppelplatten-Rückschlagventilen mit einer Vielzahl von Anschlüssen, darunter Flansch-, Wafer- und Ösenanschlüsse. Neben Doppelplatten-Rückschlagventilen bietet Taloar auch eine Reihe anderer Arten von Rückschlagventilen an, darunter geräuschlose Rückschlagventile, Kugel-Rückschlagventile, Schwingrückschlagventile und so weiter. Wenn Sie spezielle individuelle Anforderungen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Wenn Sie mit Innovationen und technologischen Fortschritten bei Doppelplatten-Rückschlagventilen Schritt halten müssen, unterstützt Sie Taloar! Weitere Informationen erhalten Sie unter sales@taloar.com oder per WhatsApp unter 008618112507128.
Copyright © TALOAR Alle Rechte vorbehalten