Dreifach exzentrische Absperrklappen sind moderne Absperrklappen, die für hohen Druck, hohe Temperaturen und schwierige Arbeitsbedingungen ausgelegt sind. Ihre einzigartige Konstruktion und ihr Funktionsprinzip machen sie zu einer idealen Lösung für eine Vielzahl von industriellen Anwendungen, darunter die chemische Industrie, Erdgas, Elektrizität und Metallurgie.
Definition und Konstruktionsprinzip
Der Begriff „dreifach exzentrisch“ wird verwendet, um diese Art von Absperrklappen zu beschreiben, deren Schaftachse sowohl von der Mitte der Scheibe als auch von der Mitte des Körpers abweicht. Darüber hinaus steht die Schwenkachse des Ventilsitzes in einem Winkel zur Achse des Ventilkörperkanals.
Die erste Exzentrizität: Die Schaftachse fällt nicht mit der Mitte der Dichtfläche zusammen. Dies verringert die Reibung beim Ein- und Ausschalten der Ventilplatte.
Die zweite Exzentrizität: Der Versatz der Schaftachse von der Mittellinie des Rohrs, der Störungen der Dichtung beim Drehen der Ventilplatte vermeidet.
Die dritte Exzentrizität: Eine konische Dichtfläche (nicht konzentrische Kegelstruktur), die eine reibungslose Abdichtung bei vollständig geschlossenem Ventil gewährleistet und gleichzeitig die Dichtleistung deutlich verbessert.
Das Design des dreifach exzentrischen Absperrventils von Taloar bietet stets stabile Qualität, um die Ventilanforderungen auch unter rauen Arbeitsbedingungen vollständig zu erfüllen. Das dreifach exzentrische Absperrventil ist mit einer Winkelexzentrizität auf Basis einer doppelten Exzentrizität konstruiert. Auf diese Weise kann der Körper während des Betriebs des Ventils schnell vom Ventilsitz getrennt werden. Während des Schließens des Ventils entsteht keine Reibung zwischen der geneigten Kegeloberfläche des Ventilsitzes und der Dichtfläche des Körpers. Das Betriebsdrehmoment ist niedrig, um eine beidseitige Abdichtung und keine Leckage zu gewährleisten.
Das dreifach exzentrische Absperrventil hat ein metallisches Dichtungsmaterial auf der Scheibe. Die mehrschichtige kombinierte Dichtung aus hochwertigem Edelstahl + Graphit + Kohlefaser + PTFE + anderen Materialien kann wirksam verhindern, dass das Medium den Ventilsitz bei längerem Betrieb scheuert und abnutzt. Unter den speziellen Arbeitsbedingungen des Mediums können die integrierten Vollmetall- oder höherwertigen Dichtungsmaterialien ausgewählt werden. Die ringförmigen Dichtungsmaterialien des Ventilsitzes, die auf der Scheibe montiert und austauschbar sind, können in den Rohrleitungen vor Ort gewartet werden.
Die Mittellinie der Ventilwelle weicht sowohl von der Mitte der Scheibe als auch von der Mitte des Körpers ab. Die Mittellinie des Körpers bildet einen bestimmten Winkel mit der geneigten Kegeloberfläche des Ventilsitzes, um sicherzustellen, dass beim Öffnen oder Schließen des Ventils keine Reibung zwischen der Scheibe und der Dichtungsoberfläche des Ventilsitzes auftritt, um eine gleichmäßige Abdichtung zu erreichen.
Funktionsprinzip
Das dreifach exzentrische Absperrventil ist so konzipiert, dass es den Flüssigkeitsfluss durch die Platte im Ventilkörper reguliert. Wenn das Ventil geschlossen ist, berührt die Platte den Ventilsitz und verhindert so, dass Flüssigkeit hindurchfließt. Umgekehrt ist die Platte bei geöffnetem Ventil vom Ventilsitz getrennt und lässt die Flüssigkeit hindurch. Das exzentrische Design der Absperrplatte verringert die Kontaktfläche zwischen der Platte und dem Ventilsitz, wenn das Ventil geschlossen ist, wodurch die Reibung des Ventils und die erforderliche Betätigungskraft verringert werden. Darüber hinaus minimiert das exzentrische Design der Absperrplatte den Widerstand der Flüssigkeit beim Durchströmen des Ventils und erhöht so den Durchflusskoeffizienten des Ventils.
Öffnungsvorgang: Sobald das Ventil geöffnet wird, beginnt sich die Ventilplatte um ihre Achse zu drehen, angetrieben durch die Drehung der Welle. Das anfänglich exzentrische Design der Ventilplatte stellt sicher, dass sie nicht sofort mit dem Sitz in Kontakt kommt. Stattdessen ist sie nach außen versetzt, was die Reibung verringert und einen sanfteren Öffnungsvorgang ermöglicht.
Schließvorgang: Beim Schließen des Ventils dreht sich die Ventilplatte allmählich und bewegt sich entlang der Bahn des exzentrischen Designs schrittweise in Richtung Sitz. Während des weiteren Schließvorgangs bewegt sich die Platte entlang ihrer Drehachse näher an die Dichtfläche des Sitzes heran, bis sie vollständig abgedichtet ist. Die zweite und dritte Exzenterkonstruktion ermöglichen einen sehr glatten Kontakt der Dichtfläche, wodurch die Reibung während des Schließvorgangs erheblich verringert und ein Verschleiß der Dichtfläche vermieden wird.
Eigenschaften
(Hier werden Taloar-Dreifach-Exzenter-Absperrklappen als Beispiel genommen.)
Der Körper besteht aus hochwertigem Kohlenstoffstahl, Schmiedestahl oder Edelstahl.
Mehrschichtig zusammengesetztes Ventilsitzdichtungsmaterial gewährleistet eine beidseitige Abdichtung und null Leckage. Es ist beständig gegen mittlere Scheuer- und Verschleißbelastung und kann vor Ort gewartet und ausgetauscht werden. Für höhere Anforderungen kann es aus Edelstahl oder Satelliten-Hartlegierungen bestehen.
Die Edelstahlscheibe ist mit einer durchgehenden Bohrung versehen, um die Zirkulation des Mediums und einen maximalen Durchfluss zu gewährleisten. Die Ventilwelle ist aus hochfestem, korrosionsbeständigem 17-4PH-Edelstahl gefertigt und hat eine ausblassichere Struktur.
Die Edelstahlwellenhülse ist speziell gehärtet, beständig gegen hohe Temperaturen und Korrosion und passt perfekt zur Ventilwelle.
Vor Ort einstellbare Graphitpackungen und Kohlenstofffaserdichtungen bieten eine doppelte Abdichtung, um Dichtheit und längere Lebensdauer zu gewährleisten.
Installation und Wartung
Inspektion vor der Installation:
Überprüfung des Ventilaussehens: Stellen Sie sicher, dass das Ventil intakt ist, und achten Sie dabei besonders auf die Dichtfläche, die Platte, die Lager und andere Teile, um sicherzustellen, dass keine Defekte oder Verformungen vorliegen.
Dichtungsprüfung: Stellen Sie sicher, dass Dichtring, O-Ring und andere Dichtungen intakt und nicht gealtert oder gebrochen sind. Ersetzen Sie die Dichtungen bei Bedarf durch neue.
Rohrleitungsprüfung: Stellen Sie sicher, dass die Rohrleitungsgröße am Installationsort mit der Anschlussgröße des Ventils übereinstimmt. Stellen Sie sicher, dass die Rohrleitung sauber ist und dass keine Verunreinigungen in das Ventil gelangen.
Auswahl der Installationsposition
Ventilrichtung: Es ist wichtig, dass die Drosselklappe des Ventils während des Installationsvorgangs entsprechend der Richtung des Flüssigkeitsflusses richtig positioniert ist. Als allgemeine Regel sollte die Durchflussrichtung des dreifach exzentrischen Drosselventils mit der Pfeilanzeige auf dem Ventilkörper übereinstimmen.
Einbaulage: Beim Einbau des dreifach exzentrischen Absperrventils ist es ratsam, Umgebungen zu vermeiden, in denen sich Schmutz ansammeln oder Korrosion auftreten kann. Ebenso sollte das Ventil nicht am tiefsten Punkt der Rohrleitung eingebaut werden, um die Ansammlung von Wasser oder Verunreinigungen zu verhindern, die seine Leistung beeinträchtigen könnten.
Einbaumethode
Flanschverbindung: Es ist üblich, dreifach exzentrische Absperrventile per Flansch mit der Rohrleitung zu verbinden. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Flanschoberfläche eben ist, dass die Dichtungsscheibe richtig positioniert ist und dass die Schrauben gleichmäßig und symmetrisch angezogen werden, um eine schlechte Abdichtung zu vermeiden.
Gewindeanschluss: Für kleinere Ventile kann ein Gewindeanschluss verwendet werden. Während der Installation ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Gewinde richtig ausgerichtet sind und dass die Schrauben nicht zu fest angezogen werden, um eine Beschädigung der Dichtungen zu vermeiden.
Stützstruktur: Bei größeren dreifach exzentrischen Absperrklappen ist es wichtig, eine geeignete Stützstruktur entsprechend dem Gewicht des Ventils während der Installation einzurichten. Dies hilft, eine Verformung oder Undichtigkeit des Ventils durch sein Eigengewicht zu verhindern.
Inbetriebnahme des Ventils
Nach Abschluss der Installation muss eine manuelle oder automatische Inbetriebnahme durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass das Ventil ordnungsgemäß geöffnet und geschlossen werden kann.
Es ist wichtig, festzustellen, ob das Ventil sowohl in der vollständig geöffneten als auch in der vollständig geschlossenen Position vollständig abdichten kann. Es ist unbedingt sicherzustellen, dass der Antrieb richtig eingestellt ist, um optimale Funktion und Dichtleistung zu gewährleisten.
Um optimale Funktionalität zu gewährleisten, ist es wichtig, regelmäßige Inspektionen und Wartungen des dreifach exzentrischen Absperrventils durchzuführen. Überprüfen Sie die Dichtfläche, den Ventilschaft und die Übertragungsteile des Ventils auf Verschleiß oder Beschädigung und ersetzen oder reparieren Sie diese bei Bedarf. Es ist auch wichtig, die Installation und Verwendung des Ventils in seiner Umgebung zu berücksichtigen, um Schäden oder Ausfälle des Ventils aufgrund anderer Faktoren zu vermeiden.
Hochleistungs-Dreifach-Exzenter-Absperrventile von Taloar sind für sektionale Energieheizungs-, Stromerzeugungs- und Rohöltransport-Pipelinesysteme sowie für Pipelinesysteme unter rauen mittleren Arbeitsbedingungen konzipiert. Taloar-Produkte, ob manuell oder automatisch gesteuert, weisen eine hervorragende Produktleistung auf. Darüber hinaus bietet Taloar seinen Kunden Vor-Ort-Services und Komplettlösungen.
Taloar ist bestrebt, seinen Kunden dreifach exzentrische Absperrklappen höchster Qualität anzubieten, darunter dreifach exzentrische Flansch-Absperrklappen, Wafer-Absperrklappen, Anflansch-Absperrklappen und geschweißte Absperrklappen. Wenn Sie spezielle individuelle Anforderungen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Wenn Sie mit Innovationen und technologischen Fortschritten bei dreifach exzentrischen Absperrklappen Schritt halten müssen, unterstützt Sie Taloar! Weitere Informationen erhalten Sie unter sales@taloar.com oder WhatsApp 008618112507128.
Copyright © TALOAR Alle Rechte vorbehalten